48. Woche - Es wird Herbst
Die Blätter an den Bäumen haben sich schon schön gefärbt und es fallen auch schon viele Blätter von den Bäumen. Ein Zeichen der Vergänglichkeit. Im monastischen Leben ist es wichtig, sich die eigene Vergänglichkeit und so auch den eigenen Tod immer vor Augen zu halten. Passend dazu wird in Einsiedeln immer am 23.10. ein Fest gefeiert, um an die verstorbenen Äbte, Mönche, Wohltäter, Schüler und Pilger zu gedenken. Ein kleiner Vorgeschmack auf Allerheiligen und Allerseelen, könnte man fast sagen.
Ein schönes Fest wird in Einsiedeln auch mit einem festlichen Essen gefeiert. Dazu kamen auch Schwestern vom Kloster Au, welches nicht allzu weit vom Kloster Einsiedeln entfernt ist und auch zum Kloster Einsiedeln gehört.
Was mir von dieser Woche auch noch sehr in Erinnerung bleiben wird ist, dass manchmal Aufgaben, die man macht, auch mal umsonst sein können. So durfte ich für Pater Daniel ein Buch mit nicht ganz 300 Seiten einscannen und habe das natürlich nach den Anweisungen von Pater Daniel gemacht. Bevor ich die letzte Seite scannen konnte, habe ich allerdings gemerkt, dass der Scanner gar nicht so viele Seiten auf einmal scannen kann. Das wusste Pater Daniel bis dahin auch nicht. So durfte ich dann zwei Tage später mich erneut an die Arbeit machen und das ganze immer in 50 Seiten Päckchen einscannen.
Was im Herbst dann auch etwas zu Ende geht, ist in Einsiedeln die Wallfahrts Saison und so war am Samstag die Wallfahrt von Kanton Uri da und am Sonntag war ein Wallfahrtsgottesdienst für die indische Gemeinde, da habe ich am Schluss etwas reingeschaut. Dies war auch sehr interessant, da die indischen Katholiken trotzdem noch ihren eigenen Ritus haben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen